Schmerztherapeutisches Glossar
Agranulozytose - Fehlen einer bestimmten Sorte von weißen Blutkörperchen.
Allodynie - Überempfindlichkeit eines Hautareales. Z. B. wird eine Berührung als Schmerz wahrgenommen.
Analgesie - Schmerzunempfindlichkeit
Antidepressivum - Medikament zur Behandlung einer Depression (krankhafte Traurigkeit), das aber auch die Schmerzwahrnehmung reduziert.
Antiphlogistika - Entzündungshemmende Medikamente.
Arthropathie - Gelenkerkrankung.
Carbamazepin - Medikament, das ursprünglich zur Therapie einer Epilepsie (Krampfleiden) entwickelt wurde, wirkt über die Stabilisierung der Nervenmembran.
enteral - über den Verdauungstrakt
Filialisierung - Bildung von Tochtergeschwülsten.
Ganglion cervicale superius - Teil des sympathischen Nervensystems, Anhäufung von Nervenzellen vor der Haswirbelsäule, versorgt das Gesicht.
Ganglion stellatum - Teil des sympathischen Nervensystems, Anhäufung von Nervenzellen vor der Haswirbelsäule, Versorgt u. a. den unteren Teil des Gesichtes, den Arm und einen Teil der Brustwand
gastrointestinal - auf den Verdauungstrakt bezogen
Gelenkdestruktion - Zerstörung eines Gelenkes.
GLOA - Ganglionäre Opioidanalgesie
Hypästhesie - Verminderte Wahrnehmung einer Berührung.
Ischämie - Sauerstoffmangel.
kardial - Auf das Herz bezogen.
kausal - ursächlich
idiopathisch - Es ist zunächst keine Ursache für die Erkrankung erkennbar. Das Gegenteil davon ist symptomatisch, wenn man eine Ursache für die Erkrankung gefunden hat.
Komponente - Anteil
kurativ - Heilend, das Gegenteil von palliativ.
Leukopenie - Mangel an weißen Blutkörperchen
Lokalanästhetikum - Örtliches Betäubungsmittel.
Metastase - Tochtergeschwulst eines Tumores
Neuralgie Nervenschmerz, ausgelöst durch Schädigung eines Nerven. Besitzt meist brennenden Charakter und zum Teil auch eine einschießende Komponente.
NSAR - Nicht-steroidale-Antirheumatika, Medikamente, die entzündungshemmend wirken, aber keine hormonelle Wirkung wie z.B. das Cortison haben.
N. Trigeminus - Fünfter Hirnnerv, besitzt drei Endäste, vermittelt die Empfindung im Bereich des Gesichtes.
Nozizeption - Schmerzwahrnehmung
Ödem - Schwellung
ophthalmoplegisch - Lähmung der Augenmuskeln
Orbita - Augenhöhle
ossär - Vom Knochen kommend.
palliativ - Zurückdrängend, das Gegenteil von kurativ.
Parästhesien - kribbelnde Mißempfindungen, Ameisenlaufen
pathologisch - krankhaft
peripher - Am äußeren Ende gelegen.
Phonophobie - Lärmempfindlichkeit
Photophobie - Lichtempfindlichkeit
Plexus - Nervengeflecht
p. o. - per os, in Form eines zu schluckenden Medikamentes.
Prophylaxe - Vorbeugung.
Radiatio - Bestrahlung
radikulär - Areal, daß von einer Rückenmarkswurzel versorgt wird.
retrobulbär - hinter dem Augapfel gelegen
s. c. - subcutan, unter die Haut gespritzt
Segment - Gebiet, das von einem Rückenmarksnerven versorgt wird. Z.B. C7 = Nerv des Rückenmarkanteiles, das zum 7. Halswirbel gehört.
Sensibilität - Gefühl, Fähigkeit zur Wahrnehmung von Berührung
Serotonin - Ein sogenannter Neurotransmitter, ein Botenstoff zwischen Nervezellen.
Skotom - blinder Fleck im Gesichtsfeld
Sympathicus - Teil des vegetativen Nervensystems, beschleunigt u. a. den Herzschlag, hat aber auch Bedeutung für die Entstehung und Wahrnehmung von chronischem Schmerz.
temporal - im Schläfenbereich
thorakal- im Bereich des Brustkorbes gelegen
Trauma - Verletzung
transdermal - Durch die Haut.
Triggerung - Auslösung einer Schmerzattacke durch bestimmte Reize z.B. Kälte, Berührung
Thrombozyten - Blutplättchen besitzen eine wichtige Aufgabe bei der Gerinnung.
Tremor - Zittern
Virus - Kleiner infektiöser Erreger, der sich ohne einen Wirt z. B. eine menschliche Zelle nicht vermehren kann.
virustatisch - Die Vermehrung eines Virus hemmend.
visuell - auf das Gesichtsfeld bezogen
Zoster - Gürtelrose
21.08.1998